Kreisverband Ebersberg

Bereitschaft Markt Schwaben

Bilder und Berichte

Sommerfest 2023


Auch dieses Jahr war es wieder soweit: Am Samstag, den 15.07.2023, fand unser Sommerfest statt. Eingeladen war die gesamte Bereitschaft, sowie unsere Jugend aus dem Jugendrotkreuz.

Los ging es bereits um 14 Uhr mit einer Fahrradtour rund um Markt Schwaben. Nachdem diese letztes Jahr ausgefallen ist, war es sehr erfreulich, dass diese kleine Tradition dieses Jahr wieder stattgefunden hat. Vielen Dank an das Organisationsteam der Fahrradtour!

Anschließend ging es um 17 Uhr an der Wache zum gemütlicheren Teil über: ein gemeinsames Grillen. Nach dem Grillen gab es auch noch eine kleine Halbjahresbilanz. Bereits jetzt konnte die Bereitschaft über 4000 Helferstunden sammeln. Um die 70 Sanitätswachdienste wurden dieses Jahr schon von uns betreut und auch der Helfer vor Ort wurde in zahlreichen Fällen alarmiert. Damit blicken wir auf ein sehr erfolgreiches erstes Halbjahr von 2023 zurück!

Wir ließen den Abend bei einem gemeinsamen Lagerfeuer entspannt ausklingen. Vielen Dank für die Organisation des Sommerfestes, sowie für das zahlreiche Erscheinen!

Kindersicherheitstag 


Die Sozialversicherung für Landwirtschaft veranstaltete anlässlich des Kindersicherheitstages am 10.06.2023 einen selbst organisierten Kindersicherheitstag. Dieser fand bereits am 06.06.2023 in Otterberg statt.

Hier ging es ab 9:00 Uhr los. Ende war gegen 14:00 Uhr.

Aufgeteilt wurden alle teilnehmenden Kinder, die zwischen 6 und 12 Jahre alt waren, in 6 Gruppen. Die Gruppen liefen jeweils von Station zu Station. Insgesamt gab es auch 6 Stationen. Eine dieser Stationen war unsere. Wir unterstützten hierbei die Bereitschaft Poing und kamen so auf insgesamt 9 Helfer und 4 Fahrzeuge.

An unserer Station durften die Kinder sich alle Fahrzeuge einmal genauer anschauen: Während man sich auf dem einen Auto mit dem Katastrophenschutz im Allgemeinen beschäftigte, erhielt man auf den anderen Autos ein Einblick in das Material, den Rettungsdienst oder die Transportmöglichkeiten auf so einem Fahrzeug.

Insgesamt verlief der Tag für uns sehr erfreulich. Wir hoffen, dass es den Kindern mindestens genau soviel Spaß gemacht hat wie uns!

Maifeste 


Ganz im Zeichen der Bayerischen Tradition stand der Erste Mai auch in diesem Jahr bei der BRK Bereitschaft Markt Schwaben.

Bereits früh am Morgen trafen sich mehrere Helfer im BRK-Haus Markt Schwaben, um die sanitätsdienstliche Absicherung des Maibaumaufstellens in Anzing vorzubereiten. Ausgestattet mit Zelt, Fahrzeug und medizinischem Material konnte das Aufstellen des 36m hohen Maibaums durch reine Muskelkraft und das anschließende Maibaumfest in Anzing gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Anzing begleitet und in einigen kleineren Fällen Hilfe geleistet werden. Bürgermeisterin und Vorstandsvorsitzende des Bayerischen Roten Kreuz im Kreisverband Ebersberg, Frau Kathrin Alte bedankte sich für das große Engagement der vielen eingesetzten ehrenamtlichen Helfer.

Das Maibaumaufstellen und Fest in Markt Schwaben wurde gleichzeitig durch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks Markt Schwaben abgesichert.

Das Rote Kreuz Markt Schwaben freut sich, in der kommenden Frühjahrszeit zahlreiche weitere Veranstaltungen betreuen zu dürfen und ist bereits jetzt gespannt auf die Maibaumfeste im nächsten Jahr!

24 Stunden Übung der Jugendfeuerwehren


Nicht nur an unserer eigenen 24 Stunden Übung im Landkreis darf unsere Bereitschaft und das Jugendrotkreuz dieses Jahr teilnehmen: Die Jugendfeuerwehren Aßling, Emmering und Fraunneuharting veranstalteten vom 22.04. bis zum 23.04.2023 ebenfalls eine. Wir durften am 22.04.2023 an dieser teilhaben.

Für unser Jugendrotkreuz (JRK) ging es schon früh raus: Treffpunkt war bereits um 7:00 Uhr an der Wache. Auch für unsere Helfer der Bereitschaft, die zusammen mit ihren SEG (Schnell-Einsatz-Gruppen) Kollegen den Rettungsdienst für die Übung stellten, fuhren schon früh nach Aßling. Dort gab es dann natürlich eine kleine Einweisung, die das Konzept der Übung nochmals erklärte. Das JRK bekam seine eigene „Wache“ im Pfarrheim Aßling und konnte sich dort in einem Aufenthaltsraum aufhalten. Besucht wurden sie dabei regelmäßig von den Trabsportfahrzeugen, die dort ihr Übungsmaterial auffüllen konnten.

Bei einer Alarmierung durch die Übungsleitstelle per Funk hieß es für das JRK schnell zum MTW (Mannschaftstransportwagen) zu kommen. Insgesamt 7 Jugendliche nahmen an der Übung teil. Von da an mussten die Jugendlichen alles selber entscheiden: sowohl das navigieren als auch die richtige Stelle zum Abstellen des Fahrzeugs an der Einsatzstelle lag in ihrer Hand. Vor Ort hieß es dann schnell einen Überblick bekommen, um eine Lagemeldung an die Übungsleitstelle abzugeben. Meistens war jedoch die Jugendfeuerwehr schon vor Ort und so konnten bereits erste Informationen erfragt werden. Nach der ersten Lagemeldung – die auch für anfahrende Rettungsmittel sehr interessant ist – guckte das JRK dann nach allen verletzten Personen und führte wichtige Erstversorgungsmaßnahmen durch, sobald diese durch die Jugendfeuerwehren gerettet waren. Hier ging es auch um die gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst, welche sehr gut funktionierte. Diese medizinischen Maßnahmen gingen von Beruhigen und Betreuen bis hin zum Druckverband für eine schwerwiegende Verletzung. 

Beim Eintreffen weiterer Rettungsmittel übergab das JRK die Patienten dann an die jeweiligen Führungskräfte. Jedoch unterstützten die Jugendlichen weiterhin tatkräftig bei der Versorgung und dem Transport der Mimen. Diese Rettungsmittel – ein NEF (Notarzteinsatzfahrzeug), ein KTW Typ B (Notfall Krankentransportwagen) und ein RTW (Rettungswagen) – wurden von Helfern der SEGn besetzt – unter anderem auch Mitglieder unserer Bereitschaft. Auch ein ELRD (Einsatzleiter Rettungsdienst) kam aufgrund der vielen Patienten bei manchen Szenarien hinzu. Hier konnten nicht nur medizinische Fähigkeiten trainiert werden, sondern auch einsatztaktische.

Alle Szenarien endeten mit dem Transport der Patienten in ein Übungskrankenhaus. Hinzu kam eine mal größere, mal kleinere Nachbesprechung, um bereits im nächsten Einsatz kleinere Sachen, die nicht optimal liefen, verbessern zu können.

Das JRK hatte an diesem Tag insgesamt 4 größere Szenarien: einen Brand in einem Landwirtschaftlichen Betrieb, einen Verkehrsunfall, bei dem ein LKW und ein PKW einen Getränkemarkt rammten und Betriebsstoffe ausliefen; einen Scheunenbrand mit einer verschütteten Person und einen Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen.

Wir bedanken uns für diese gut organsierte Übung! Alle Beteiligten hatten Spaß und konnten viel aus den Szenarien mitnehmen. Wir freuen uns schon auf die nächste Übung!

Gienger Neuheitenschau 2023


Die jährlich wechselnden Veranstaltungen der Gienger GC Gruppe, ein ortsansässiges Unternehmen, stellen immer einen Höhepunkt in Markt Schwaben dar. Jährlich wechseln sich die Party Veranstaltung „Gienger rockt!“ und die große, mehrtätige „Gienger Neuheitenschau“ ab. Nachdem letztes Jahr „Gienger rockt!“ gefeiert wurde, war es dieses Jahr wieder Zeit für die Gienger Neuheitenschau 2023!

Für unsere BRK Bereitschaft Markt Schwaben hieß das viel Arbeit vom 29.03.- 01.04.2023, denn wir sicherten die 25. Gienger NHS sanitätsdienstlich ab.

Aufgeteilt waren unsere Helfer dabei in 3 Schichten: eine Frühschicht von täglich 9:00-16:00 Uhr, eine Spätschicht von 16:00-20:00 und eine Nachtschicht von 20:00-23:00 Uhr. Pro Schicht waren hier immer mehrere Sanitäter unserer Bereitschaft vor Ort, um den großen Veranstaltungsbereich, aufgeteilt in mehrere Gruppen, absichern zu können. Bei zwei Gruppen handelte es sich um „Fußtrupps“, die über die Messe gingen und dafür sorgten, dass im Ernstfall schnell gehandelt werden konnte. Eine Gruppe hingegen verblieb an unserem Sanitätscontainer und regelte von dort aus auch die Kommunikation mit der Leitstelle Erding, sowie dem Sicherheitsdienst.

Insgesamt leisteten wir in mehren Fällen Hilfe. Viermal mussten wir zur weiteren Versorgung einen Rettungswagen nachalarmieren. In einem Fall kam uns sogar der eigene Helfer vor Ort (HvO) zur Versorgung mehrerer Patienten zur Hilfe.

Hinter einem größeren Sanitätswachdienst steckt jedoch auch viel Vorarbeit: Zum Beispiel müssen Konzepte erstellt werden, wo die besten Anfahrtswege für weitere Rettungsmittel verlaufen oder wie die Kommunikation mit der Leitstelle aussieht, außerdem müssen Material und Fahrzeuge organisiert bzw. bereitgestellt werden – und das sind nur zwei Beispiele von vielen Dingen, die vor einem mehrtägigen Dienst intern ablaufen. An dieser Stelle einmal vielen Dank für die gute Organisation dieses Sanitätswachdienstes!

Insgesamt schauen wir auf vier anstrengende, aber auch schöner Tage zurück! Wir freuen uns schon auf das nächste Event.

Funk- und Fahrübung 2023


Am Samstag, den 18 März, fand zum zweiten Mal eine Funk und Fahrübung statt. Mit dabei waren Mitglieder der Bereitschaften Markt Schwaben, Poing und Glonn. Beginn der Übung war bereits am Vormittag an der BRK Garage in Poing, wo zunächst eine Einweisung aller Teilnehmer stattfand, hier erfuhren die Teilnehmenden die Grundlagen zum Funken, so dass alle – auch Mitglieder, die noch nie an einer solchen Übung o.ä. teilgenommen hatten – einen ersten Eindruck in die sog. „Funkdisziplin“ bekamen.

 Im Anschluss wurden die zur Verfügung stehenden Autos immer zu zweit besetzt – ein Fahrer und ein „Funker“ - und fuhren auf Anweisung der Übungsleitstelle zu verschiedenen Orten im gesamten Landkreis Ebersberg. An der Übung beteiligt waren insgesamt 6 Autos, die im Einsatzfall unterschiedlichste Funktionen haben – so waren neben verschiedenen KTWs (Krankentransportwägen) auch MTWs (Mannschaftstransportwägen) und sogar ein größeres Auto der SEG Behandlung dabei. Stationen, die angefahren wurden, waren beispielsweise Glonn, Hohenlinden, Aßling oder Frauenneuharting. Dort musste jeweils Aufgaben von einem Zettel gelöst werden und die Antwort per Funk der Leitstelle mitgeteilt werden, unter Beachtung der Regeln im Funk. 

Ziel dieser Übung war vor allem der sicherere Umgang mit den Abläufen beim Funken und die bessere Orientierung im Landkreis Ebersberg – auch ohne Navi und Karten, die gerade bei Einsätze der Schnell-Einsatz-Gruppen unentbehrlich ist. Insgesamt war es ein sehr gelungener Tag, der allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat. Das Ziel, der sichere Umgang mit Funkgeräten, wurde in jedem Fall erreicht: Am Ende der Übung, welches gegen 16 Uhr in Markt Schwaben war, konnten alle Mitglieder gut funken, dies wurde auch von der Übungsleitstelle bemerkt, die ihre Anerkennung aussprach. Vielen Dank für die gut organisierte Übung!

Rosenmontagsball 2023


Der Rosenmontag ist für viele der Höhepunkt der Karnevalzeit. Er fällt immer auf den Montag vor Aschermittwoch – in diesem Jahr bedeutet dies, dass der 20.03.2023 der Rosenmontag ist. Traditionell finden hier – gerade in den „Karnevalstädten“ – oftmals Umzüge statt.

In Anzing fand dieses Jahr auch eine Veranstaltung anlässlich des Faschingstages statt: Der dortige Burschenverein veranstaltete einen Rosenmontagsball. Wir waren erstmalig ebenfalls vor Ort und sicherten den Ball sanitätsdienstlich ab. Mit drei kleineren Hilfeleistungen verlief der Dienst ruhig. Damit hatte die diesjährige Faschingszeit in Anzing einen schönen Ausklang.

Alles Gute zum Geburtstag! 


„Alles Gute zum 95. Geburtstag!“, hieß es für Josef Popp am Donnerstag, den 16.02.2023. Anlässlich gab es eine Geburtstagsfeier, zu der auch wir eingeladen wurden. An dieser nahmen – stellvertretend für die gesamte BRK Bereitschaft Markt Schwaben - 8 unserer Mitglieder teil.  Neben Kaffee und Kuchen gab es natürlich auch Geschenke! Auch wir überreichten dem langjährigen Mitglied unserer Bereitschaft einen großen Geschenkkorb.

Wir haben Josef Popp viel zu verdanken: Seit nunmehr 70 Jahren engagiert er sich ehrenamtlich im BRK! Sowohl auf zahlreichen Sanitätsdiensten, als auch im Rettungsdienst, setzte er sich für seine Mitmenschen ein und stellt damit ein großes Vorbild dar! Für diese lange Dienstzeit gab es im November bereits eine Ehrung. Wir sagen vielen Dank für dieses große Engagement und wünschen alles Gute zum Geburtstag! 

Wintermarkt 2023


Am 12. Februar fand in Markt Schwaben der erste von vier Jahreszeitenmärkten statt, bei dem auch wir wieder den ganzen Tag vor Ort waren. Wir stellten mit zwei Personen einen Sanitätsdienst, der die Veranstaltung den ganzen Tag absicherte und in einigen kleinen Fällen Hilfe leisten musste.  Gleichzeitig verkauften weitere Mitglieder der Bereitschaft frische Waffeln. Dabei wurden sie tatkräftig vom JRK (Jugendrotkreuz) unterstützt, welches schichtweise geholfen hat. Das eingenommene Geld kommt unserer Bereitschaft und dem JRK zugute. Zusätzlich gab es noch ein Quiz über das BRK Markt Schwaben, in dem die Teilnehmer auch ihr Erste Hilfe Wissen überprüfen konnten. Ein besonderes Highlight war die Benutzung unseres neuen Sanitätszeltes, welches schon Ende Dezember beschafft wurde. Insgesamt blicken wir auf einen sehr gelungenen und ereignisreichen Tag zurück und freuen uns schon auf den nächsten Markt.

Übung Schulsanitätsdienst 


Auch in diesem Jahr veranstaltete der Schulsanitätsdienst des Gymnasiums Markt Schwaben wieder eine Übung für alle Mitglieder. Unterstützt wurde er dabei von drei Mitgliedern unserer Bereitschaft, die am 01. Februar die Schule besuchten. Die Schulsanitäter mussten am Übungsnachmittag verschiedene Patienten versorgen, zu denen sie den ganzen Nachmittag über alarmiert werden konnten. Die Fallbeispiele reichten dabei von einem einfachen Sturz auf den Arm, über eine Panikattacke bis zu einem Treppensturz mit Verletzung der Wirbelsäule. Bei jedem Verletzungsmuster mussten die Teilnehmer selbst entscheiden, ob sie den Rettungsdienst, gestellt durch unsere Bereitschaft, hinzuziehen, oder beispielsweise die Eltern der Patienten informieren. Beim Treppensturz wurden wir jedes Mal hinzugezogen und konnten so den Ablauf einer schonenden Rettung mithilfe einer Schaufeltrage und Vakuummatratze zeigen. Bei dieser Übung konnten alle die Versorgung von Patienten gut umsetzen und auch die Arbeit des Rettungsdienstes nach der Übergabe kennenlernen, damit im echten Einsatz alles reibungslos funktioniert. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit!

Dreikönigs - Übung der Wasserwacht Markt Schwaben


Am heutigen Freitag, den 06.01.2023, fand eine Schauübung der Wasserwacht Markt Schwaben statt. Diese wird schon seit vielen Jahren regelmäßig am Weiher abgehalten und zeigt immer neue Situationen, in denen die Wasserwacht helfen kann. 

In diesem Jahr handelte es sich um drei Personen, die auf dem See verunglückt sind und deshalb nicht mehr selbstständig aus dem Wasser gelangen konnten. Daraufhin wurden verschiedene Einsatzmittel der Wasserwacht alarmiert, sowie mehrere Einsatzfahrzeuge des BRK Ebersberg.

Die Einsatzkräfte begannen direkt nach Ankunft die ersten beiden Verletzten aus dem Wasser zu retten und an Land zu bringen. Dabei kamen unter anderem auch Taucher und SUPs zur Verwendung. Dort wurden beide Patienten, da sie bei Bewusstsein waren, von den ersteintreffenden Kräften des HvO Markt Schwaben versorgt. Währenddessen musste noch eine weitere Person aus dem Wasser geholt werden, diese war jedoch nicht bei Bewusstsein und atmete auch nicht. Deshalb wurde auch, sobald sie aus dem Wasser war, mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung angefangen. Dies übernahmen weitere Kräfte der SEGn Transport des Landkreises Ebersberg, darunter auch Mitglieder unserer Bereitschaft. Alle Patienten wurden nach der Versorgung in die Fahrzeuge gebracht und abtransportiert.

Insgesamt waren von den BRK Bereitschaften 9 Mitglieder im Einsatz um die Wasserwacht nach der Rettung zu unterstützen. Danke, dass wir auch in diesem Jahr wieder dabei sein durften.

70 Jahre BRK Mitglied!


Das Jahr 2022 brachte für BRK Bereitschaft Markt Schwaben einige große Jubiläen mit sich. Besonders hervorzuheben ist dabei die langjährige Mitgliedschaft von Joseph Popp, der in diesem Jahr für 70 Jahre Engagement in der Bereitschaft geehrt wurde. An der Weihnachtsfeier, am 26. November 2022, wurde ihm deshalb vom amtierenden Bereitschaftsleiter Anno Haase und dem Kreisbereitschaftsleiter Bernhard Nowotny eine Ehrennadel, sowie eine Urkunde überreicht. 

Bereits mit 23 Jahren trat er in die Markt Schwabener Sanitätskolonne ein und beteiligte sich neben seiner Arbeit als Landwirt zusätzlich im Rettungsdienst in Ebersberg. Nach der Eröffnung einer Rettungswache im Alten Schulhaus in Markt Schwaben, verbrachte er dort unzählige Stunden. Auch bei der Besetzung von diversen Sanitätswachdiensten war auf Josef Popp immer Verlass. Viele Mitglieder des Roten Kreuzes hörten im Jahr 1990 mit ihrem Engagement auf, da ein neues Rettungsdienstgesetz die ehrenamtlichen Mitarbeiter nicht mehr im Dienst vorsah. Josef Popp jedoch blieb und engagierte sich weiterhin in der Bereitschaft Markt Schwaben. Auch nach seinem Ruhestand beteiligt sich das Mitglied noch aktiv am Bereitschaftsleben. 

Mit einer so langen Dienstzeit stellt Josef Popp ein großes Vorbild für alle Ehrenamtlichen dar. Die Bereitschaft Markt Schwaben bedankt sich ganz herzlich für diese herausragende Treue und das langjährige Engagement im BRK.

Weihnachtsfeier 2022


Mit Plätzchen backen und weihnachtlicher Dekoration ist es wieder so weit: die Adventszeit beginnt! Umso größer war die Freude unter den Teilnehmenden, dass nach dreijähriger Pause auch die Bereitschaft Markt Schwaben am 26. November 2022 wieder eine Weihnachtsfeier veranstalten konnte. Für das Gelingen der Festlichkeit trugen Mitglieder aus allen Bereichen der Bereitschaft bei. Beispielsweise buk die Jugendrotkreuz-Gruppe in ihrer Gruppenstunde die Plätzchen, denen am Abend der Feier kaum einer widerstehen konnte. Zwei Personen aus der Bereitschaft, die sich außerdem kürzlich dankenswerterweise bereiterklärt haben als „Wirte“ an Bereitschaftsabenden für Speis und Trank zu sorgen, übernahmen die Aufgabe der Verpflegung an der Weihnachtsfeier. Schweinebraten und Spätzle, sowie das Angebot einer vegetarischen Version, stillten den Hunger und leiteten den Abend erst so richtig ein.

 Nachdem alle gegessen hatten und sich den Nachspeisen zuwendeten, kam es zum Höhepunkt des Abends – den Ehrungen. Das Bereitschaftsleben kann nur durch engagierte Mitglieder und deren Zusammenhalt schön und abwechslungsreich gestaltet werden. Markt Schwaben durfte sich in der letzten Zeit an viel neuem Zuwachs erfreuen und auch ältere Mitglieder fanden bei Lockerung der Corona-Maßnahmen wieder Spaß an der ehrenamtlichen Tätigkeit. So war es möglich, Aufgabenverteilungen vorzunehmen, um den Arbeitsaufwand für den Bereitschaftsleiter zu reduzieren. Geehrt wurden daher der Bereitschaftsarzt, die Jugendwartin, der JRK-Gruppenleiter, das Team „Organisation von Festen“, das Team für die Koordination von Sanitätsdiensten, der Materialwart, die neuen Bereitschaftswirte, die Mitgliederverwaltung, der Beauftragte für den Blutspendedienst und das Team Öffentlichkeitsarbeit. 

Zudem wurde der feierliche Abend von dem Kreisbereitschaftsleiter Bernhard Nowotny als Gelegenheit genutzt, den neu gewählten Bereitschaftsleiter Anno Haase, sowie den von diesem ernannten Stellvertreter Roland Feineis, offiziell zu ernennen. Auch die beiden wurden für ihr großes Engagement geehrt, dem die Bereitschaft das Wiederaufleben verdankt. Bernhard Nowotny gab des Weiteren seine Bewunderung für die große Aktivität der gesamten Bereitschaft kund, auf die immer Verlass sei – an dieser Stelle möchte sich auch die Bereitschaft noch einmal bei Bernhard Nowotny für die Ehre seiner Anwesenheit bedanken. Zusammenfassend kann man auf einen gelungenen Abend zurückblicken, der die Vielfalt und Freude an der ehrenamtlichen Tätigkeit, die alle gemeinsam haben, innerhalb der Bereitschaft zeigte.

Unser neues HvO Auto ist da!


Nach langer Planung und langem Warten ist es nun endlich soweit: Unser neues HvO Fahrzeug ist da!

Hierbei handelt es sich, wie angekündigt, um einen BMX X1 ausgestattet mit Sondersignal für die Einsatzfahrten. Bewusst haben wir uns hierbei für einen PKW entschieden, da dieser für unseren Einsatz praktischer ist.

Im HvO (Helfer vor Ort) ist unsere Aufgabe die Zeit zwischen Absetzen des Notrufs und Eintreffen des Rettungsdienstes mit adäquaten Erstmaßnahmen bestmöglich zu überbrücken. Wir kommen dann zum Einsatz, wenn der nächstgelegenste Rettungswagen über 15 Minuten vom Notfallort entfernt ist. Im Einsatz unterstützen wir zudem den Rettungsdienst. Besetzt ist unser Fahrzeug dabei in der Regel mit einem Rettungssanitäter und einem Fachsanitäter. Die Aufgabe machen beide ehrenamtlich.

Das neue Fahrzeug bietet dem HvO Entlastung: Unser vorheriges Einsatzfahrzeug – ein KTW (Krankentransportwagen) - musste nach einem Schaden Anfang 2022 außer Dienst gestellt werden. Wir bekamen als Ersatzfahrzeug einen Rettungswagen vom Kreisverband Ebersberg zur Verfügung gestellt, der uns auch weiterhin für die SEG Transport erhalten bleibt, jedoch ist eine Einsatzfahrt durch enge Wohngebiete mit einem PKW für uns deutlich einfacher und schneller. Zudem ist der BMW mit dem Führerschein der Klasse B fahrbar, sprich mehr Helfer unserer Bereitschaft dürfen ihn fahren.

Doch nicht nur im HvO Einsatz wird das Auto uns zukünftig begleiten: Es wird auch auf dem ein oder anderen Sanitätsdienst vor Ort sein.

Ein neues Fahrzeug stellt jedoch auch eine Herausforderung dar: Dadurch, dass der Innenraum deutlich kleiner als zuvor im RTW ist, musste neues Material zur Ausstattung bestellt werden: z.B. ersetzen wir den großen Rucksack durch zwei kleinere, die im Einsatz handlicher und im Auto leichter zu greifen sind. Außerdem haben wir nun einen neuen Defibrillator, der zugleich auch als Monitor dient, auf dem man alle wichtigen Vitalwerte des Patienten auf einen Blick ablesen kann. Hierbei haben wir auf die Komptabilität mit dem Rettungsdienst geachtet: dadurch, dass der gesamte Rettungsdienst Bayern auf Geräte der Firma Corpuls umsteigt, wird es in Zukunft reichen, einen Stecker umzustecken, um die Vitalwerte auf dem Monitor des Rettungsdienstes abzulesen. So müssen EKG Elektroden zum Beispiel nicht nochmals geklebt oder anders verkabelt werden. Das spart Zeit, die im Zweifelsfall über Leben entscheiden kann.

Natürlich stellten diese Anschaffungen auch eine finanzielle Belastung dar, jedoch konnten durch zahlreiche Spenden von Ihnen alle notwendigen Einsatzmittel inklusive Fahrzeug finanziert werden: Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Übung Feuerwehr Pastetten


Am Wochenende des 08. und 09. Oktobers veranstaltete die Jugendfeuerwehr Pastetten zusammen mit der Jugendfeuerwehr Ottenhofen und Buch am Buchrain eine große Übung. Bei dieser wurden mehrere Einsatzszenarien realistisch dargestellt und geübt. Da bei einigen Einsätzen auch der Rettungsdienst involviert sein musste, wurde dieser von verschiedenen BRK Bereitschaften der Kreisverbände Erding und Ebersberg gestellt. Auch unsere BRK Bereitschaft Markt Schwaben besetzte teilweise drei Fahrzeuge um die Feuerwehr gut unterstützen zu können.

Die Szenarien dieser Übung wurden sehr unterschiedlich gestaltet: So mussten die Jugendfeuerwehr beispielsweise eine Katze von einem Kran retten. Bei einem anderen Einsatz ging es vor allem um die Rettung von Menschen aus einem See, die nach einer Feier in das Wasser gefallen sind. Ein großes Szenario stellte ein Verkehrsunfall dar, bei dem es mehrere schwer verletzte Patienten gab. Diese mussten erst durch die Feuerwehr aus den Autos befreit werden und dann mit der Hilfe des Roten Kreuzes weiter versorgt werden.

Ein besonderes Highlight stellte die Teilnahme eines Hubschraubers der bayerischen Landespolizei dar, der am Sonntag Vormittag als Rettungshubschrauber fungierte.

Bei den Einsätzen in der Nacht waren teilweise bis zu zehn Fahrzeuge der Bereitschaften beschäftigt, um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Insgesamt konnte die Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr und anderen Rettungsmitteln sehr gut geübt und vertieft werden.
Vielen Dank an die Feuerwehr Pastetten, dass wir uns an dieser Übung beteiligen durften und hoffen auf weitere Zusammenarbeiten!

24 Stunden Übung


Am 24. September war es endlich wieder so weit: Eine große Übung des Katastrophenschutzes und des JRKs (Jugendrotkreuz) stand an. Für das Leitungsteam startete der Aufbau schon am Freitag, die Vorbereitungen und Organisation jedoch schon Monate vorher. Zum Aufbau gehörte unter anderem die Umgestaltung des Franz – Marc – Gymnasiums in eine Übungs – Rettungswache, sowie das Abholen vieler Fahrzeuge.

Für die Teilnehmer startete die Übung um 13 Uhr mit einer Einweisung in das Gesamtszenario. Gegen 14 Uhr gab es für das JRK die erste Alarmierung über den bereitgestellten Funk. Die vier JRK – Gruppen waren an den Szenarien jeweils ersteintreffend, wodurch sie selbstständig entscheiden mussten, ob ein Rettungswagen oder sogar Notarzt für den Patienten gebraucht wird. Die Rolle des Rettungsdienstes übernahmen an diesem Wochenende verschiedene SEGn (Schnelleinsatzgruppen) aus dem Landkreis.

Die Rolle der SEGn als Katastrophenschutz, wurde bei dieser Übung aber auch nicht vernachlässigt. So wurde beispielsweise ein Großschadensereignis am Kletterturm in Markt Schwaben nachgestellt, bei dem es mehrere, teilweise schwer verletzte, Patienten gab. Aus diesem Grund waren auch zwei Notärzte vor Ort, die die Versorgungen unterstützten. Bei der Rettung von eingeklemmten Patienten half das THW Markt Schwaben mit ihren Materialien. Aufgrund der hohen Auslastung unserer „Klinik am Südring“ baute die SEG Behandlung ihr mobiles Behandlungszelt am Sportpark auf. Dabei konnte eine JRK – Gruppe Einblicke in diesen Tätigkeitsbereich des Roten Kreuzes gewinnen. Im Laufe der Zeit wurden die Verletzen in das Behelfskrankenhaus transportiert und dort von Einsatzkräften - darunter auch mehrere JRK – Gruppen - betreut. Nach einiger Zeit entspannte sich die Lage an unserer Klinik und die Patienten konnten von der SEG Transport dorthin transportiert werden.

Mit der Nachtruhe für das JRK begannen für die SEG – Einheiten weitere anstrengende Stunden. So gab es zum Beispiel einen Ertrinkungsunfall am Markt Schwabener Weiher, der zusammen mit der Wasserwacht Markt Schwaben abgearbeitet wurde. Die zwei beteiligten Patienten konnten so aus dem Wasser gerettet und danach medizinisch versorgt werden. Neben diesem Einsatz gab es auch noch einen Leitersturz in einem Waldstück, der vom First Responder der Feuerwehr Markt Schwaben erstversorgt wurde. Durch das unwegsame Gelände half das THW auch hierbei, um den Bereich auszuleuchten und die Rettung zu unterstützen. Auch ein Verkehrsunfall wurde in dieser Nacht von unserer SEG, trotz des dichten Nebels, versorgt.

Am nächsten Morgen ging der erste Alarm für eine JRK – Gruppe schon während des Frühstücks zu einem Schlaganfall. Auch die anderen Gruppen wurden zeitnah zu einer Hilfeleistung und einem Verkehrsunfall alarmiert. Bei diesem gab es zwei beteiligte Personen, von denen die eine schwer verletzt unter dem Auto lag. Zur Rettung dieser Verletzten kam die Freiwillige Feuerwehr Anzing, um das Auto vorsichtig anzuheben und den Rettungsdienst somit zu unterstützen.

Alle Einsätze waren bis 11 Uhr abgearbeitet. Die restliche Zeit verbrachten alle Beteiligten bei einer gemeinsamen Nachbesprechung. Somit war die Übung um 13 Uhr am Sonntag für alle Teilnehmer beendet.

Die Anzahl der dargestellten Szenarien belief sich auf rund 30 Einsätze, die von den Teilnehmern abgearbeitet wurden. Außerdem beteiligt waren: Helfer, das RUD – Team (realistische Unfalldarstellung), Leitstellenmitarbeiter, die SEG Verpflegung und natürlich das Leitungsteam. Somit waren an dieser Übung über 120 Ehrenamtliche beteiligt. Vielen Dank an alle!

European Championships 2022 in München


Für insgesamt 12 Helfer unserer BRK Bereitschaft Markt Schwaben ging es am Ende der dritten August Woche 2022 nach München zum Olympiapark. Hier holten wir unsere zuvor beantragten Akkreditierungen ab, die uns im Rahmen der Europameisterschaften 2022 zur Verfügung gestellt wurden. Aufgrund unserer guten Anbindungen an den Großraum München konnten wir beim großen Sanitätsdienst im Rahmen dieses Wettkampfes teilhaben. Die von uns besetzte Sanitätsstation befand sich im Sportpark Vaterstetten, welcher als Trainingsgrund genutzt wurde.

Jeden Tag vom 12.08.2022 bis 21.08.2022 wurde das Training der Athleten von drei Helfern unserer Bereitschaft abgesichert. Um im Ernstfall die Versorgung bestmöglich zu gewährleisten, hatten wir neben unserem grundlegenden Sanitätsdienstmaterial, bestehend aus zwei Notfallrucksäcken und einem Defibrillator, noch weitere Ausrüstung dabei. Hierzu gehörten eine Absaugpumpe, ein EKG – Gerät, ein Feldbett und eine fahrbare Trage inklusive Spineboard, Schaufeltrage und Vakuummatratze zur einfachen und schonenden Rettung. Zur geschlossenen Hin – und Rückfahrt stellte uns der Kreisverband Ebersberg einen MTW (Mannschaftstransportwagen) zur Verfügung. 

Dieser für uns sehr außergewöhnliche Sanitätsdienst war besonders spannend, da wir neue Erfahrungen – auch mit internationalen Patienten – sammeln konnten. Es war sehr interessant einen exklusiven Einblick in das Training der Hochleistungssportler zu bekommen. Erfreulicherweise verliefen die Dienste sehr ruhig und wir verzeichneten nur 11 kleinere Versorgungen.

Brass Wiesn 2022

 

Von Donnerstag, den 04.08.2022 bis Sonntag, den 07.08.2022 fand das diesjährige Blasmusik - Festival "Brass Wiesn" in Eching statt. Wir unterstützten die Bereitschaft Freising bei einem groß angelegten Sanitätsdienst, der von ca. 30 Einsatzkräften und einigen Notärzten gestellt wurde. Es gab ein Behandlungszelt und zudem mehrere Behandlungsstationen, an denen Patienten versorgt werden konnten. Das Event umfasste Zelte, Essenstände, Campingplätze für Gäste und eine Hauptveranstaltungsbühne. Tragentrupps, mit Notfallrucksäcken und automatisierten externen Defibrillatoren (sog. AEDs) ausgestattet, verteilten sich auf dem Gelände, um möglichst keinen Hilfsbedürftigen zu übersehen. Durch die gute Zusammenarbeit mit den Kollegen bewältigten wir die hohe Einsatzzahl von 450 Einsätzen und boten den Patienten die bestmögliche Versorgung vor Ort. Nur in wenigen Fällen wurde ein Rettungswagen zum Transport ins Krankenhaus angefordert.

Trotz der vielen Versorgungen blieb uns die gute Stimmung in Erinnerung und wir hoffen auf ein nächstes Mal!

Leider war das Ende dieses eigentlich fröhlichen Events negativ geprägt: Ein junger Mann wurde als vermisst gemeldet und nach vier Tagen der Suche tot im Echinger See aufgefunden. Unsere Gedanken sind bei den Freunden und der Familie des Verstorbenen. Das BRK Markt Schwaben spricht allen Betroffenen herzliches Beileid aus.

 Jim Camp Festival


Am Wochenende des 29.-31.07.2022 bot sich für einige unserer Bereitschaftsmitglieder beim alljährlichen Jim Camp die Gelegenheit mit Sanitätern aus Moosach zusammenzuarbeiten. Dabei handelt es sich um ein selbst organisiertes Musikfestival, für das ein Sanitätsdienst angefragt wurde.

Ausgestattet waren die Sanitäter mit einem Krankentransportwagen (Typ B), einem Pavillon und einem Container, die als stationäre Behandlungsorte dienten. Aufgeteilt in zwei Teams, eins davon unterwegs auf dem Gelände, gab es mehrere kleinere Verletzungen zu versorgen. Im Vergleich zu anderen Schichten können wir erfreut berichten, dass bei uns keine Nachforderungen nötig waren.

Die Zusammenarbeit mit Moosach war sehr gut und wir bedanken uns für die Möglichkeit dabei gewesen zu sein!

Weiherspiele Markt Schwaben 2022


Vom 01. Juli bis 31. Juli fanden in Markt Schwaben nach 2 - jähriger Pause wieder die Weiherspiele statt. An jedem dieser Abende war unsere BRK Bereitschaft mit mindestens 2 Sanitätern vor Ort und hat für die Sicherheit der Gäste und Mitwirkenden gesorgt. Neben den abendlichen Vorstellungen des Theatervereins fand an einem Nachmittag auch eine Singvorstellung für Kinder statt. Diese wurde natürlich auch von uns abgesichert.

Glücklicherweise verliefen die Dienste aber eher ruhig und wir mussten meist nur kleinere Versorgungen durchführen.

Wir bedanken uns nochmals ganz herzlich bei den Organisatoren der Weiherspiele für die schönen Abende und die gute Verpflegung und hoffen auch im nächsten Jahr wieder ein Stück besuchen zu dürfen!

150 + 1 Jahre Freiwillige Feuerwehr Anzing


Auch die Freiwillige Feuerwehr feierte dieses Jahr ihr 150 + 1 – jähriges Jubiläum. Die Festlichkeiten begannen am Donnerstag, den 21.7.2022, mit dem Tag der Vereine und Betriebe. An diesem war unsere BRK-Bereitschaft als teilnehmende Gäste anwesend. Neben Musik gab es auch leckeres Essen, wodurch ein gemütliches Beisammensein gut möglich war.

Nachdem wir uns nun am Donnerstag als Gäste an dem Fest beteiligt hatten, übernahmen wir am Freitag wieder in unsere altbekannte Aufgabe, die Feierlichkeiten sanitätsdienstlich abzusichern.

Vor Ort waren vier unserer Helfer mit dem Rettungswagen und einem Pavillon, in dem wir unsere Ausrüstung lagerten. An dem Abend waren überwiegend junge Leute zum Feiern gekommen und die Stimmung im Zelt war bald sehr ausgelassen.

Unsere Sanitäter teilten sich in zwei Teams auf, sodass eines immer wieder das ganze Gelände abgehen konnte und über Funk mit den Kollegen am Zelt verbunden war. Wir leisteten hier und da kleine Hilfeleistungen, um beispielsweise Schnitt- oder Schürfwunden mit einem Pflaster abzukleben. Allerdings können wir erfreut berichten, dass keine größeren Verletzungen unter den Feiernden entstanden sind.
Am Sonntag folgte ein Höhepunkt der Feierlichkeiten: Ein Festumzug mit Fahnenabordnungen. An diesem Tag waren wir zahlreich vertreten, um einerseits den Festzug sanitätsdienstlich abzusichern, andererseits selbst eine Fahnenabordnung zu stellen. Zunächst führte der Weg des Umzuges zu einem festlichen Gottesdienst im Freien, der extra für diesen Anlass gestaltet wurde. Danach ging es weiter durch Anzing, bis alle wieder im Festzelt am Sportpark angekommen waren, wo es erneut Musik und gute Verpflegung gab. Insgesamt waren 14 Teilnehmer aus unserer Bereitschaft dort, die glücklicherweise auch an diesem Tag nur kleinere Behandlungen durchführen mussten.

Wir bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Anzing für ihren unermüdlichen Dienst und die schönen Feierlichkeiten und wünschen alles Gute für die kommenden Jahre. 

"Gienger rockt" 2022


Lange Zeit waren Pandemie-bedingt derartige Events nicht möglich, sodass auch unsere Freude umso größer war, nach einigen Jahren wieder den Sanitätsdienst für „Gienger rockt“ zu stellen. Am Samstagabend, den 16.07., veranstaltete das ortsansässige Unternehmen auf eigenem Gelände eine Feier, an der insgesamt zwei Bands auftraten.

Los ging es für neun unserer Helfer mit der Einweisung vor Ort: Der Veranstalter hatte uns, sowie der Feuerwehr, einen eigenen Stellplatz reserviert und außerdem einen Raum zur Verfügung gestellt, um mögliche Patienten in Ruhe versorgen zu können. Nachdem wir uns etwas gestärkt hatten, verteilten wir uns – mit Funkgeräten zur Verständigung – auf dem Gelände, sodass wir alles im Blick behalten konnten.
Glücklicherweise erwarteten uns keine größeren Hilfeleistungen und die Gäste konnten den ganzen Abend ungestört dem Konzert beiwohnen. 

Zusammenfassend lässt sich auf einen gelungenen Abend zurückblicken!

Besuch der Rettungshundestaffel


Ein besonderes Highlight für unsere Minigruppe fand an diesem Samstag, den 16.07.2022, statt. Der schon länger geplanter Ausflug nach Erding zur Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Pastetten konnte endlich stattfinden.

Um 10 Uhr trafen sich die Mitglieder dafür an der Kiesgrube in Erding und bekamen erste Informationen über die Arbeit der Hunde. Danach ging es direkt los mit dem Training, bei dem sich immer eine Person des Teams versteckt und dann von dem ausgewählten Spürhund gesucht wird. Wir durften dabei mitgehen und bei der spannenden Suche zuschauen. Gleichzeitig konnten auch alle Fragen, die uns interessiert haben, beantwortet werden. Nach den ersten Durchgängen durften erste Mitglieder des BRK Markt Schwaben mit in die Verstecke und konnten so die Arbeit noch besser verfolgen und ganz nah erleben. Nach diesen aufregenden Eindrücken erfolgte ein weiterer Höhepunkt für viele der Teilnehmer: Kleine Gruppen von Kindern, zusammen mit jeweils einer unserer Gruppenleiterinnen, durften sich ohne Begleitung der Feuerwehr auf dem nahegelegenen Gelände verstecken und wurden dann von den Hunden aufgespürt. Das ganze wurde natürlich von vielen Streicheleinheiten belohnt, was die Hunde und Teilnehmer gleichermaßen freute. Der Tag wurde anschließend von einem gemeinsamen Eisessen abgerundet.

Wir bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Pastetten für die tollen Eindrücke in die Arbeit und das Training der Rettungshunde und wünschen viel Erfolg weiterhin.

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Markt Schwaben

 

Nach den schönen Festlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Forstinning, feierte nun auch die Freiwilligen Feuerwehr Markt Schwaben vergangenen Sonntag, den 10.07.2022, ihr 150 – jähriges Jubiläum. Nach dem Beginn der Feier am Samstag (9.7.2022) folgte am Sonntag der Höhepunkt mit einem großen Festumzug zum speziell darauf vorbereiteten Festgottesdienst.

Wir sicherten den Festumzug ab und erhielten dabei Unterstützung von der hier ansässigen Wasserwacht. Diese begleitete auch unsere Fahnenabordnung. Das anschließende Mittagessen bot eine gute Möglichkeit zum Austausch untereinander.

Wir bedanken uns bei der Feuerwehr nicht nur für den schönen Tag, sondern auch für den unermüdlichen Dienst und wünschen für die kommenden Jahre alles Gute!

150 - jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Forstinning 


150 Jahre gibt es nun die freiwillige Feuerwehr in Forstinning – ein Geburtstag, der am Wochenende des 1.07 bis 3.07 gefeiert werden musste. Ein guter Anlass um außerdem die gute Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Rettungskräften zu unterstreichen, da die BRK Bereitschaft Markt Schwaben an allen drei Festtagen die sanitätsdienstliche Absicherung der Feier übernommen hat. Somit stand einem fröhlichen Fest nichts mehr im Wege.

Vor Ort waren unsere Sanitäter mit einem Sanitätszelt, um eine ruhige und geschützte Versorgungsatmosphäre für die Patienten zu schaffen. Glücklicherweise beschränkte sich der Einsatz in diesem Dienst aber auf kleinere Hilfeleistungen. Ob Betreuung von Patienten mit zu viel Alkoholkonsum oder hin und wieder die Versorgung von kleineren Wunden, wir kümmerten uns gerne. Außerdem gab es auch vereinzelte Führungen durch den mitgebrachten RTW und nette Gespräche mit den Festteilnehmern.

Krönend war der Festumzug, der anschließend an den Festgottesdienst an Sonntag stattgefunden hat, den wir auch sanitätsdienstlich begleitet haben. Dabei sind Feuerwehrler aus den umliegenden Ortschaften mitmarschiert.

Zusammenfassend können wir äußerst zufrieden auf einen der vielen gelungenen Dienste am Wochenende zurückblicken.

Voltigier Turnier Vaterstetten


An unserem wohl arbeitsreichsten Wochenende seit langem fanden in Vaterstetten die Oberbayerischen Meisterschaften im Voltigieren statt. Wir unterstützten hier die Bereitschaft Vaterstetten an den 3 Tagen des Turniers mit jeweils 2 – 4 Sanitätern unserer Bereitschaft.

Los ging es für die Voltigierer am Freitag, den 1.7.2022. Hier waren wir zu dritt vor Ort und sicherten das Turnier ab. Der Dienst an diesem ersten Tag verlief ruhig. Die Turnierteilnehmer standen an diesem Tag vor den sogenannten „Pflicht“ – Aufgaben. Sprich jede Gruppe musste dieselben Übungen zeigen. So ist ein direkter Vergleich der Gruppen möglich.

Am Samstag, den 2.7.2022, ging es dann für vier Mitglieder der BRK Bereitschaft Markt Schwaben nach Vaterstetten. An diesem sehr warmen Tag halfen wir in mehreren Fällen bei kleineren Verletzungen. Glücklicherweise verletze sich auch an diesem Tag niemand schwerer.

Am letzten Turniertag, Sonntag, den 3.7.2022, unterstützen wir die eingeteilten Sanitäter aus Vaterstetten zu zweit. Auch dieser Dienst blieb ruhig und verlief ohne größere Vorkommnisse.

Insgesamt war es sehr interessant einen kleinen Einblick in diese anspruchsvolle Sportart zu bekommen. Durch das nette Veranstaltungsteam vor Ort konnten viele Fragen rund um den Sport geklärt werden.

Volksfest Vaterstetten


Frühlingszeit ist Volksfestzeit – so finden in den letzten paar Monaten viele Volksfeste in den umliegenden Gemeinden statt. In Vaterstetten war es zwischen dem 15.06.2022 und dem 21.06.2022 so weit. Zur Sicherheit der Feiernden wurde die ansässige Bereitschaft zwecks eines Sanitätsdienstes angefragt. Unsere Bereitschaft wurde hierbei als Unterstützung angefordert.

Diese Sanitätsdienst – Reihe startete für unsere Bereitschaft am Donnerstag (15.06.2022). Hierbei waren wir zu dritt von 18 bis 22 Uhr vor Ort. Bis auf zwei kleinere Hilfeleistungen verlief der erste Tag des Volksfestes jedoch sehr ruhig.

Die folgenden Tage verliefen ähnlich wie der erste Tag. Am Sonntag wurde die Bereitschaft Vaterstetten jedoch zusätzlich von einem Sanitäter aus Glonn unterstützt.

Lediglich der Montag verlief anders als die anderen Tage. Hier waren wir – anders wie die vorangegangenen Tage – von 14 bis 23 Uhr eingesetzt und versorgten 5 Besucher des Festes. In einem Fall musste der Rettungsdienst hinzugezogen werden und der Patient wurde, zur weiteren Behandlung, in ein Krankenhaus gebracht.

Zurückblickend leisteten wir insgesamt in 21 Fällen erste Hilfe und waren an diesen 7 Tagen um die 49 Stunden im Dienst.

Für uns geht mit dem Ende des Volksfestes eine gelungene Zusammenarbeit mit der Bereitschaft Vaterstetten zu Ende.

Stadttriathlon Erding 2022


Nach unserem Dienst vergangen Samstag bei XLETIX wurden wir nochmals vom Kreisverband Erding um Unterstützung gebeten. Hierbei handelte es sich um einen größeren Sanitätsdienst beim diesjährigen Stadttriathlon Erding am Sonntag, den 19.06.2022.

Insgesamt nahmen sieben Bereitschaftsmitglieder bei diesem Dienst teil. Aufgeteilt wurden wir dabei in drei Teams, von denen jedes Team ein Fahrzeug besetzte, um während der Veranstaltung mobil zu sein und im Verlauf des Tages mehrere, unterschiedliche Positionen an der Strecke einnehmen zu können. Neben diesen mobilen Fahrzeugen, die an bestimmten Streckenpunkten standen, gab es noch ein großes Sanitätszelt nach dem Zieleinlauf. Dieses war unter anderem auch mit einer Notärztin besetzt. Neben uns unterstützen noch Sanitäter aus der Bereitschaft Freising mit Streckenposten, sowie die Wasserwacht, um bei der Schwimmdisziplin schnell eingreifen zu können. Während des Wettkampfes patrouillierten zudem zwei Motorräder aus der Motorradstaffel Erding auf der Strecke entlang.

Der eigentliche Sanitätsdienst startete nach einer kurzen Einsatzbesprechung mit dem Start der jüngsten Teilnehmer. Danach starteten der Volkstriathlon (750 m Schwimmen, 20 km Rad fahren, 5 km Laufen), sowie der Triathlon mit olympischer Distanz (1,5 km Schwimmen, 80 km Rad fahren, 10 km Laufen).

Alles in einem blieb es für die Helfer ein sehr ruhiger Sanitätsdienst, der jedoch durch die hohen Temperaturen sehr anspruchsvoll war. Insgesamt waren 17 Versorgungen notwendig und mehrere, kleine Hilfeleistungen. Damit blieb dieser Dienst – trotz der 36 Grad Celsius, die an dem Tag herrschten – ohne größere Zwischenfälle.

Fronleichnamsprozession 2022


Die Fronleichnamsprozession der katholischen Kirche ist ein jährliches Event, dass bei vielen Familien in Markt Schwaben fest in den Terminkalender gehört. Fronleichnam fällt immer auf den Donnerstag zwei Wochen nach Pfingsten. An diesem Donnerstag finden in vielen Gemeinden – darunter auch in Markt Schwaben – sogenannte Fronleichnamsprozessionen statt. In Markt Schwaben nehmen an dieser traditionell neben der Gemeinde und der Kirche auch Fahnenabordnungen ansässiger Vereine, wie des Burschenvereins, der Freiwilligen Feuerwehr, des technischen Hilfswerks und auch des Bayerischen Roten Kreuzes teil.

Dieses Jahr fiel die Prozession auf Donnerstag, den 16.06.2022. Neben einer kleinen Fahnenabordnung gewährleisteten wir hierbei auch durch einen Sanitätsdienst die Sicherheit der Feiernden.

Zunächst nahmen wir an dem Gottesdienst vor der Prozession teil, hier zogen die Fahnenabordnungen auch zu Beginn ein und verliehen dem Gottesdienst damit einen besonderen, festlichen Charakter. Nach dem Gottesdienst begann dann die eigentliche Prozession. 

Insgesamt waren wir mit zehn Mitgliedern vor Ort. Während zwei Fußtrupps von uns mit Material die Parade begleiteten und im Ernstfall schnell helfen konnten, bildeten wir zusätzlich mit einem Rettungswagen das Schlusslicht der Prozession. Neben uns half auch die Freiwillige Feuerwehr durch das Absperren – und sichern der Straßen, durch die wir zogen. Damit trugen sie maßgeblich zu einem reibungslosen Ablauf bei.

Die anderen Bereitschaftsmitglieder vor Ort, die weder die Fußtrupps noch den RTW begleiteten, waren Teil der Prozession und stellten unsere Fahnenabordnung.
Wir haben uns sehr gefreut, dass wir wieder Teil dieses besonderen Events sein durften!

Fiaccolata 2022


Am Donnerstag, den 09.06.2022, wurde dem Kreisverband Ebersberg die Fackel für den Fackellauf („Fiaccolata“) 2022 überreicht. Schon seit Februar wird diese Fackel durch verschiedene Kreisverbände weitergereicht, bis sie dann am 24. Juni in Solferino (Italien) ankommt.

Im Jahr 1859 war Henry Dunant von der Grausamkeit der Schlachten von Solferino und deren Folgen für die Beteiligten so schockiert, dass er ein Buch über seine Erlebnisse und Ideen zur Veränderung schrieb. Dieses Werk bildete die Grundlage zur Gründung des Roten Kreuzes. 

Am 24. Juni findet unter normalen Bedingungen deshalb alljährlich die „Fiaccolata“ auf den alten Schlachtplätzen statt, um der Gründung des Roten Kreuzes zu gedenken. An diesem Event nehmen Rotkreuz Mitglieder der ganzen Welt teil. Aufgrund von Covid-19 konnte diese Großveranstaltung jedoch leider nicht mehr geplant werden, weshalb dieses Jahr eine Fackel durch die Kreisverbände gereicht wird, um das Ereignis trotzdem zu würdigen und die Wichtigkeit zu unterstreichen.

Bekommen haben wir diese Fackel um 9 Uhr in Anzing, woraufhin sie von einigen Mitgliedern des Kreisverbandes, darunter auch die Bereitschaft Markt Schwaben, erst zur Kreisgeschäftsstelle gebracht wurde. Danach besuchte die Fackel noch die Statue der Wappensau in Ebersberg bevor sie um 12 Uhr dem Kreisverband Mühldorf übergeben wurde.

Alles in allem war es ein sehr ereignisreicher und lehrreicher Tag für die Mitglieder unserer Bereitschaft, der die geschichtlichen Hintergründe der Organisation wieder in den Vordergrund rücken lässt. Danke für die tolle Erfahrung!

Bildquelle: BRK KV EBE (www.kvebersberg.brk.de)

KTW ausgemustert...


Am Freitag, 11.02.2022 musste das Einsatzfahrzeug, das der BRK Bereitschaft Markt Schwaben seit 2013 zur Verfügung stand, leider nach insgesamt 17 Dienstjahren ausgesondert werden. Ein Defekt stellte sich als nicht mehr wirtschaftlich reparabel heraus. Für uns beginnt jetzt die Suche nach einem geeigneten Ersatz für das Fahrzeug...

Für die Übergangszeit hat uns der BRK Kreisverband Ebersberg dankenswerterweise ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung gestellt, damit wir mit dem Helfer vor Ort, bei Sanitätsdiensten und für den Katastrophenschutz des Landkreises Ebersberg weiterhin einsatzbereit sind. Wir sind also weiterhin 24/7 für Sie da!

Von unserem alten Einsatzfahrzeug, das bei unzähligen Sanitätsdiensten und Einsätzen, zuletzt am Donnerstag, 03.02.2022 gute Dienste geleistet hat, verabschieden wir uns an dieser Stelle mit einigen Bildern aus der Dienstzeit bei der BRK Bereitschaft Markt Schwaben!

Neue Notfallrucksäcke für die Bereitschaft


Die Bereitschaft Markt Schwaben hat sich dafür entschieden, neue Notfallrucksäcke der Firma PAX zu beschaffen. Diese sollen auf zukünftigen Sanitätsdiensten zum Einsatz kommen. 

Grund für die Ersetzung der alten Rucksäcke war, dass diese auf weiten Strecken, die wir auf Sanitätsdiensten oft haben, sehr schwer wurden, da die Sauerstoffflasche zusätzlich zum anderen Material in diesem Rucksack vorgehalten wurde. Zudem waren sie auch stark abgenutzt. Daher hat sich die Bereitschaftsleitung dazu entschieden, auf ein 2-Rucksack-System umzusteigen. So haben wir jetzt einen „Kreislauf-Rucksack“, um Verletzungen zu versorgen und die Vitalwerte zu messen. In der separaten „Atmungs-Tasche“ befindet sich nun unsere Sauerstoffflasche, sowie auch der Beatmungsbeutel und alles weitere, was zum Thema Atmung und Atemwegssicherung gehört. 

Auch das Thema Desinfektion wird mit den neuen Rucksäcken deutlich erleichtert, da die Modultaschen im inneren des Rucksackes nicht mehr mit Klett, sondern mit Magneten befestigt werden. Dadurch ergibt sich eine sehr leicht zu reinigende Fläche der Rucksäcke und Modultaschen.

Die alten Rucksäcke wurden zu Übungsrucksäcken umgestaltet, die den ähnlichen Aufbau wie die neuen Rucksäcke haben, um unser Personal bestmöglich auf die Einsätze vorbereiten zu können.

Große Aufräum- und Verschönerungsaktion


Am Samstag, 21. April herrschte den ganzen Tag über reges Treiben im Bereitschaftsheim: Viele Mitglieder der Bereitschaft und Mitarbeiter des Rettungsdienstes waren zusammengekommen, um dem Haus selbst und dem Garten neuen Glanz zu verleihen. 

Bereits im Vorfeld wurde viel getan, so zum Beispiel die Organisation der Aktion und einige Vorbereitung, damit es am Tag selber gleich richtig los gehen konnte. Das tat es dann bereits um 8:30 Uhr in der Früh. Bis zur Brotzeit am Mittag gab es für die Helfer viel zu tun: Vom Reinigen der Fahrzeughalle und der Tore über das Vertikutieren der mehr mit Moos als mit Gras bewachsenen Rasenflächen, das Zuschneiden der Sträucher und Laub Rechen, bis hin zum Reparieren der Gartenhäuschen hatte jeder etwas zu tun. Nach der Brotzeit ging es dann ebenso arbeitsreich weiter: So wurden unter anderem die Terrasse und die Wege gereinigt, die Rasenkanten ausgegraben, gereinigt und neu gesetzt und der Kamin auf der Terrasse sowie das Gartenhäuschen neu gestrichen. Am Abend wurde dann der Grill angeworfen und die Helfer konnten sich dem wohlverdienten Abendessen widmen. Der Abend klang jedoch nicht wie geplant gemütlich beim Grillen aus, sondern auch nach dem Essen wurde bis in die Dunkelheit weitergearbeitet. 

Da am Samstag trotzdem noch nicht alle Aufgaben fertiggestellt werden konnten, ging es für einige besonders motivierte Helfer am Sonntag in der Früh gleich weiter - Es wurden die restlichen Rasenkanten gesetzt, die Feuerstelle befestigt, und das restliche Laub entfernt. Zu guter letzt wurden noch neue reflektierende Aufkleber auf die am Vortag gereinigten Tore der Fahrzeughalle aufgeklebt. Vielen Dank allen Helfern! 

Bereitschaftsmitglied wird 90!


Für Josef Popp, ein langjähriges Mitglied des BRK Markt Schwaben, gab es am Freitag, den 16. Februar, viel zu feiern. Anlässlich seines neunzigsten Geburtstags gratulierte ihm eine Abordnung von sechs Mitgliedern im Rahmen der Geburtstagsfeierlichkeiten. Der Bereitschaftsleiter Roland Feineis überreichte Josef Popp stellvertretend für die ganze BRK Bereitschaft Markt Schwaben einen Geschenkkorb.  

Josef Popp, dem erst im vergangenen Jahr die goldene Ehrennadel für stolze 65 Dienstjahre verliehen worden war, hat die Bereitschaft Markt Schwaben über viele Jahre hinweg durch sein unermüdliches Engagement und mit seiner Leidenschaft für das Rote Kreuz mitgeprägt. Nach seinem Eintritt in das Bayerische Rote Kreuz 1951 im Alter von 23 Jahren setzte er sich in unzähligen Diensten beim Fußball und weiteren Veranstaltungen im Ort, sowie im Rettungsdienst für die Menschen aus Markt Schwaben und der Umgebung ein. Durch seine Treue und sein Engagement ist er ein großes Vorbild für alle Ehrenamtlichen. 

Auch heute noch ist er oft bei Bereitschaftsabenden anzutreffen und nimmt aktiv am Vereins Leben teil.
Wir gratulieren Josef Popp zu seinem Geburtstag und freuen uns auf viele weitere Jahre im BRK!

Blutspenden im Februar


Am Freitag, den 16.02. luden der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes und die BRK Bereitschaft Markt Schwaben erneut zu einem Blutspende-Termin in der Mittelschule ein. Von 16 bis 20 Uhr spendete dieses Mal eine Rekordzahl von beinahe 200 Spendern Blut. Sechs ehrenamtliche Helfer der Bereitschaft kümmerten sich um die Anmeldung der vielen Spender und um deren Verpflegung. Beim Semmeln schmieren, Kaffee kochen und Abspülen gerieten wir angesichts des großen Ansturms kurzzeitig sehr ins Schwitzen.  Auch dank der tatkräftigen Unterstützung durch Mitglieder der Jugendrotkreuz-Gruppe aus Markt Schwaben konnte jedoch auch diese Herausforderung gemeistert werden. 

Vielen Dank an die vielen Spender, die aufgrund der unerwartet hohen Spenderzahl teilweise sehr lange Wartezeiten in Kauf nehmen mussten!

Advents-/ Weihnachtsfeier der Bereitschaft 2017


Am Samstag, den 9. Dezember, fand die alljährliche Advents- und Weihnachtsfeier der BRK Bereitschaft Markt Schwaben statt, zu der alle Mitglieder eingeladen waren. Nach einer kurzen Begrüßung und einem reichhaltigen Essen, das in diesem Jahr von der Metzgerei Gantner kam, ging es mit einem kleinen Jahresrückblick auf das Jahr 2017 weiter. 

Der Bereitschaftsleiter Roland Feineis bedankte sich bei den Mitgliedern für das große Engagement, das diese im (fast) vergangenen Jahr gezeigt hatten. So wurden bei ca. 25 verschiedenen Sanitätsdiensten insgesamt rund 2.600 rein ehrenamtliche Arbeitsstunden geleistet und in knapp 70 Fällen konnte hilfsbedürftigen Menschen geholfen werden. Außerdem veranstaltete die Bereitschaft Markt Schwaben dieses Jahr in Kooperation mit dem Blutspendedienst des BRK fünf Blutspendetermine in Poing und Markt Schwaben. 

Seit diesem Jahr gibt es in Markt Schwaben zudem eine Gruppe des JRK (Jugendrotkreuz), die aus der ehemaligen Bereitschaftsjugend hervorgegangen ist und mittlerweile ganze 12 Kinder und Jugendliche zählt. 

Auch der Kreisbereitschaftsleiter Bernhard Nowotny bedankte sich bei den Mitgliedern der Bereitschaft und bei der Bereitschaftsleitung für die geleistete Arbeit. Anschließend wurden die Ehrungen überreicht. Geehrt wurden in diesem Jahr Maria Plank (45 Dienstjahre), Roswitha Altmann (40 Dienstjahre), Alina Stach (10 Dienstjahre) und Anno Haase (10 Dienstjahre). Auf dem Bild oben zu sehen: v. links Bernhard Nowotny (Kreisbereitschaftsleiter), Roswitha Altmann, Anno Haase, Maria Plank, Alina Stach und Roland Feineis (Bereitschaftsleiter). Nicht anwesend war Paul Frick, der seit diesem Jahr ebenfalls ganze 45 Jahre Mitglied des Bayerischen Roten Kreuzes ist. Nach der anschließenden Tombola klang der Abend gemütlich bei Kaffee und Kuchen aus. 

Vielen Dank allen Mitgliedern für den schönen Abend und ein frohes Weihnachtsfest! 

E-Mail
Anruf
Karte