Kreisverband Ebersberg

Bereitschaft Markt Schwaben

Sanitätswachdienste

Der Sanitätsdienst ist die größte Aufgabe der BRK Bereitschaft Markt Schwaben.

Um die medizinische Versorgung der Besucher von größeren Veranstaltungen wie z.B. Volksfesten oder Sportveranstaltungen zu gewährleisten, muss der Veranstalter entweder aus eigenem Ermessen oder bei Veranstaltungen ab einer bestimmten Personenzahl und/oder mit besonderem Gefahrenpotenzial aufgrund von Vorschriften einen Sanitätswachdienst organisieren. Unsere Bereitschaft bietet für Markt Schwaben und Umgebung qualifizierte Sanitätswachdienste durch unsere speziell geschulten Sanitäter an. Diese sind dafür ausgebildet und fortlaufend durch Fortbildungen auf dem neusten Stand gehalten, bei Notfällen schnell und professionell Hilfe leisten zu können. Erfordert der Notfall eine Unterbringung, bzw. Weiterversorgung des Verletzten oder Erkrankten im Krankenhaus, können schnell die für diesen Patienten benötigten Kräfte nachgefordert werden.

Die Zahl der eingesetzten Helfer ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie z.B. Art und Größe der Veranstaltung, erwartete Besucherzahl und Gefahrenpotenzial.

Unsere Helfer sind grundsätzlich mit einem Fahrzeug vor Ort, bei Bedarf kann der Veranstalter jedoch auch ein Zelt zur Behandlung von Patienten in einer ruhigen Atmosphäre buchen. Für die optimale Versorgung von Verletzten/Erkrankten steht den Helfern modernstes medizinisches Material zur Verfügung.

Alle unsere eingesetzten Helfer arbeiten ehrenamtlich, das heißt ohne Bezahlung und in ihrer Freizeit.

Genaueres zur Buchung erfahren Sie hier.

Helfer vor Ort

Unseren Helfer vor Ort – kurz „HvO“ – stellen ein 14-köpfiges Team, das für Notfälle ausgebildet wurde, um schnell qualifizierte Hilfe zu leisten. Die ehrenamtlichen Helfer haben entweder eine Ausbildung zum Fachsanitäter und/oder zum Rettungssanitäter abgeschlossen. Um immer auf dem aktuellsten medizinischen Stand zu sein, bilden sie sich regelmäßig fort.

Der HvO Markt Schwaben kommt immer dann zum Einsatz, wenn die ehrenamtlichen Helfer den Einsatzort schneller erreichen können als der Rettungsdienst. Wir ersetzen diesen jedoch nicht, sondern überbrücken die Zeit, bis der nächst mögliche Rettungswagen am Einsatzort eintrifft. Bis dahin stellen wir die Primärversorgung des Patienten und leiten alle notwendigen Schritte ein. Bei Bedarf alarmieren wir weitere Kräfte.

Durch diesen Einsatz unserer ehrenamtlichen Kräfte, können wir den Rettungsdienst sinnvoll ergänzen, reduzieren dadurch die Zeit ohne Behandlung des Patienten und tragen dadurch zu einem besseren Krankheitsverlauf bei.

In dem Bereich „Helfer vor Ort“ handelt es sich um ein komplett ehrenamtliches Tätigkeitsfeld, das nur durch Spenden getragen werden kann. Nur weil alle dafür unentgeltlich arbeiten, ist diese schnelle Behandlung von Patienten möglich und finanziell tragbar.

Fotografin: Anneli Krackl

Katastrophenschutz

Um den Regelrettungsdienst im Falle einer Großschadenslage, einer Katastrophe oder einem Notfall mit sehr vielen Verletzten zu unterstützen und so die medizinische Versorgung sowohl der direkt betroffenen, als auch die rettungsdienstliche Abdeckung der übrigen, nicht betroffenen Bevölkerung zu sichern, gibt es in Deutschland (mit regionalen Unterschieden) sog. „Schnelleinsatzgruppen“ (SEG).

Nach ihren Aufgabenbereichen unterteilt in verschiedene Arten (u.a. „Behandlung“, „Transport“ und „Betreuung“) können im Katastrophenfall ehrenamtliche Helfer alarmiert werden. Auch die Mitglieder der BRK Bereitschaft Markt Schwaben sind mit ihrem Fahrzeug als Teil der SEG Transport 2 im Landkreis Ebersberg 365 Tage im Jahr einsatzbereit.

Die über das Handy alarmierten Sanitäter fahren mit ihrem Privat-PKW zur Wache in der Erdinger Straße und rücken dann mit dem KTW aus. Als SEG „Transport“ führen sie dann den Transport von Patienten ins Krankenhaus durch, nachdem diese durch den Rettungsdienst, bzw. durch die SEG „Behandlung“ gesichtet und erstversorgt wurden.

So leisten die ehrenamtlichen Helfer der Bereitschaft einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Bürger.

Soziale Tätigkeiten in Markt Schwaben und Umgebung

Dieser Bereich befindet sich bei uns momentan im Aufbau. Ein Bestandteil unserer Arbeit ist hier jedoch schon das Blutspenden in Markt Schwaben, bei denen wir den Blutspendedienstes bei Auf- und Abbau und der Anmeldung unterstützen, für die Verpflegung der Spender/-innen mit etwas zu Essen und Getränken versorgen. Darüber hinaus sind wir für die Ausgabe der Geschenke zuständig. Auch die Öffentlichkeitsarbeit, also das Bekanntgeben des Termins in Zeitungen und durch Banner und Flyer, übernehmen wir im Vorhinein. Diesen wichtigen Bestandteil unterstützen wir bereits seit 2016. Seit diesem Jahr sind erste Planungen entstanden, wie wir den sozialen Bereich weiter ausbauen können. 

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           

E-Mail
Anruf
Karte